Darstellung nach Update
Moderator: Mahe [admin]
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch 30. September 2015, 19:03
Darstellung nach Update
Sehr geehrtes Energiesparteam,
die neue Darstellung sieht super aus!! Genau das richtige für mehre Zähler!
Ich gehe davaon aus dass Ihr noch daran am arbeiten seit.
Einige Punkte sind mir aufgefallen:
- Alte Zähler sind nicht mit einbunden worden, wurden ersetzt durch Mehrtarifzähler. Dadurch sind im Jahr 2012 und 2013 geringe Stromverbräuche sichtbar
- bessere Farbliche Darstellung der Zähler- nicht nur ein Farbton- schwer zuzuordnen
- besteht die Möglichkeit die Zähler zu sortieren um Abweichungen besser zu sehen?
Vielen Dank im Voraus!
die neue Darstellung sieht super aus!! Genau das richtige für mehre Zähler!
Ich gehe davaon aus dass Ihr noch daran am arbeiten seit.
Einige Punkte sind mir aufgefallen:
- Alte Zähler sind nicht mit einbunden worden, wurden ersetzt durch Mehrtarifzähler. Dadurch sind im Jahr 2012 und 2013 geringe Stromverbräuche sichtbar
- bessere Farbliche Darstellung der Zähler- nicht nur ein Farbton- schwer zuzuordnen
- besteht die Möglichkeit die Zähler zu sortieren um Abweichungen besser zu sehen?
Vielen Dank im Voraus!
- Dateianhänge
-
- klaus.PNG (28.22 KiB) 26696 mal betrachtet
- Mahe [admin]
- Beiträge: 1085
- Registriert: Freitag 15. November 2013, 11:27
Re: Darstellung nach Update
Hallo Energiesparer,
danke für das Lob und das tolle Feedback!
LG
Max
danke für das Lob und das tolle Feedback!
Diese Möglichkeit gibt es noch nicht. Habe Ihren Beitrag an die Entwickler weitergeleitet- besteht die Möglichkeit die Zähler zu sortieren um Abweichungen besser zu sehen?

LG
Max
Mitglied im Energiesparkonto Team
*******************************************
*******************************************
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch 30. September 2015, 19:03
Re: Darstellung nach Update
Ich konnte die Zählerstände alle wieder einfügen:
Workaround: Zählerstände exportieren und dann neu wieder einpflegen. Nach der richtigen Historie erst Zählerhistorie richtig anlegen!
Es wäre wünschenswert auch die Historie rückwärts einpflegen zu können.
Wenn mehrere Mehrtarifzähler vorhanden sind ist die Grafik schwer zulesen- hier muss man für jeden Zähler rechnen wie der Gesamtstromverbrauch ist.
Workaround: Zählerstände exportieren und dann neu wieder einpflegen. Nach der richtigen Historie erst Zählerhistorie richtig anlegen!
Es wäre wünschenswert auch die Historie rückwärts einpflegen zu können.
Wenn mehrere Mehrtarifzähler vorhanden sind ist die Grafik schwer zulesen- hier muss man für jeden Zähler rechnen wie der Gesamtstromverbrauch ist.
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.png (150.6 KiB) 26640 mal betrachtet
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch 30. September 2015, 19:03
Re: Darstellung nach Update
Auch bei der Heizung gibt es ein Darstellungsproblem.
Unterzähler werden nicht mit angezeigt: Bei der Eingabe der Daten wird immer ein stillgelegter Zähler angezeigt, diesen man dann auch anders selektieren muss.

Unterzähler werden nicht mit angezeigt: Bei der Eingabe der Daten wird immer ein stillgelegter Zähler angezeigt, diesen man dann auch anders selektieren muss.

- Mahe [admin]
- Beiträge: 1085
- Registriert: Freitag 15. November 2013, 11:27
Re: Darstellung nach Update
Hallo Energiesparer,
wenn man das Diagramm auf <Unterzähler Darstellung = Wärmemengenzähler> einstellt, ist zunächst mal nichts sichtbar. Fährt man aber mit der Maus über den Balken, erscheinen im Mouseover die Werte. Problem hier ist aber, dass der Wert fürs Wasser so klein ausfällt (0.054 % vom Gesamtverbrauch), dass der Dunkelblauanteil für den WMZ hier wahrscheinlich nicht wirklich sichtbar wird.
Wird hier evtl. der Wert fürs Wasser falsch ausgeben?
Ich würde da am Montag noch mal zusammen mit einem Programmiere einen Blick drauf werfen.
LG
Max
wenn man das Diagramm auf <Unterzähler Darstellung = Wärmemengenzähler> einstellt, ist zunächst mal nichts sichtbar. Fährt man aber mit der Maus über den Balken, erscheinen im Mouseover die Werte. Problem hier ist aber, dass der Wert fürs Wasser so klein ausfällt (0.054 % vom Gesamtverbrauch), dass der Dunkelblauanteil für den WMZ hier wahrscheinlich nicht wirklich sichtbar wird.
Wird hier evtl. der Wert fürs Wasser falsch ausgeben?
Ich würde da am Montag noch mal zusammen mit einem Programmiere einen Blick drauf werfen.
LG
Max
Mitglied im Energiesparkonto Team
*******************************************
*******************************************
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch 30. September 2015, 19:03
Re: Darstellung nach Update
Hallo Max,
Vielen Dank für die Rückmelung.
Hab grade nachgesehen , in beiden Fällen wurde die gleiche Menge an Wärme verbraucht, also müsse es hier zu einer Deckung kommen. Einheiten sind beide in MWh erfolgt.
Hier sollte der Peogrammiere noch mal schauen.
Vielen Dank für die Rückmelung.
Hab grade nachgesehen , in beiden Fällen wurde die gleiche Menge an Wärme verbraucht, also müsse es hier zu einer Deckung kommen. Einheiten sind beide in MWh erfolgt.
Hier sollte der Peogrammiere noch mal schauen.

- Mahe [admin]
- Beiträge: 1085
- Registriert: Freitag 15. November 2013, 11:27
Re: Darstellung nach Update
Hallo Energiesparer,
wir haben uns das eben noch mal angeschaut. Ich haben den Verdacht, dass das Programm hier zickt, weil in bestimmten Messintervallen der Verbrauch des Wärmemengenzählers (Warmwasserbereitung) knapp über dem des Hauptzählers liegt. In der Rechenlogik vom ESK stellt der Verbrauch vom WMZ (Warmwasserbereitung) aber immer eine Teilmenge von der gesamtinvestierten Energie (Hauptzähler Heizsystem) dar. Was ist mit dem Anteil für Raumwärme? Kann es sein, dass es hier beim Eintragen evtl. zu einem Tippfehler / Zahlendreher gekommen ist?
Hauptzähler Stadtwerke:
18.04.16 19:37 396,4
26.04.16 13:05 406,59 10,19 MWh
Unterzähler Warmwasserbereitung:
18.04.16 19:42 2126,88
26.04.16 17:12 2139,97 13,09 MWh
lg
Max
wir haben uns das eben noch mal angeschaut. Ich haben den Verdacht, dass das Programm hier zickt, weil in bestimmten Messintervallen der Verbrauch des Wärmemengenzählers (Warmwasserbereitung) knapp über dem des Hauptzählers liegt. In der Rechenlogik vom ESK stellt der Verbrauch vom WMZ (Warmwasserbereitung) aber immer eine Teilmenge von der gesamtinvestierten Energie (Hauptzähler Heizsystem) dar. Was ist mit dem Anteil für Raumwärme? Kann es sein, dass es hier beim Eintragen evtl. zu einem Tippfehler / Zahlendreher gekommen ist?
Hauptzähler Stadtwerke:
18.04.16 19:37 396,4
26.04.16 13:05 406,59 10,19 MWh
Unterzähler Warmwasserbereitung:
18.04.16 19:42 2126,88
26.04.16 17:12 2139,97 13,09 MWh
lg
Max
Mitglied im Energiesparkonto Team
*******************************************
*******************************************
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch 30. September 2015, 19:03
Re: Darstellung nach Update
Hallo Max,
vielen Dank, die Info, werde die Angaben dann mal in Ruhe prüfen- das schwierig sein wird ob es ein Eingabe oder Ablesefehler sein sollte...
Besteht die Möglichkeit (langfristig) bei der Eingabe dass dann frühzeitig eine Fehlermeldung erscheint. Auch sollten die Toleranzgrenn der Zähler mit berücksichtigt werden.
Da bei mir die Zähler sehr genau laufen- evtl läuft der Warmwasserzähler mit einer größeren Toleranz als der Ferwärmezähler. Dies werde ich mal beobachten. ( Dieses wir mehr bei Fernwärme auffallen als beim Strom, da Wärme recht schwer zu messen ist, und es hier nicht zu Wandlungsverlusten wie beim Erdgas oder Öl kommt.)
Die Frage ist bestände die Möglichkeit diese Fehlergrenzen mit einzubinden.- Das wird evtl sehr viel Abeit.
vielen Dank, die Info, werde die Angaben dann mal in Ruhe prüfen- das schwierig sein wird ob es ein Eingabe oder Ablesefehler sein sollte...
Besteht die Möglichkeit (langfristig) bei der Eingabe dass dann frühzeitig eine Fehlermeldung erscheint. Auch sollten die Toleranzgrenn der Zähler mit berücksichtigt werden.
Da bei mir die Zähler sehr genau laufen- evtl läuft der Warmwasserzähler mit einer größeren Toleranz als der Ferwärmezähler. Dies werde ich mal beobachten. ( Dieses wir mehr bei Fernwärme auffallen als beim Strom, da Wärme recht schwer zu messen ist, und es hier nicht zu Wandlungsverlusten wie beim Erdgas oder Öl kommt.)
Die Frage ist bestände die Möglichkeit diese Fehlergrenzen mit einzubinden.- Das wird evtl sehr viel Abeit.
- Mahe [admin]
- Beiträge: 1085
- Registriert: Freitag 15. November 2013, 11:27
Re: Darstellung nach Update
Hallo Energiesparer,
das mit der Validierung halte ich auf jeden Fall auch für eine gute Idee. Ich habe die Problematik mal zusammengefasst und an das Entwicklerteam übergeben.
Grüße
Max
das mit der Validierung halte ich auf jeden Fall auch für eine gute Idee. Ich habe die Problematik mal zusammengefasst und an das Entwicklerteam übergeben.
Grüße
Max
Mitglied im Energiesparkonto Team
*******************************************
*******************************************
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch 30. September 2015, 19:03
Re: Darstellung nach Update
Hallo Max,
ich habe jetzt die Bestätigung, dass der Wärmemengenzähler mehr Wärme erfasst als der Stadtwerkezähler...
Hier habe ich in den letzten Tagen die Daten bekommen.
Unterschied:
Warmwasserzähler 2295,18 2290,03 5,15 MWh
Stadtwerke 567,38 562,49 4,89 MWh
Es wäre super wenn dieses irgendwie mit berück sichten könnten.
ich habe jetzt die Bestätigung, dass der Wärmemengenzähler mehr Wärme erfasst als der Stadtwerkezähler...
Hier habe ich in den letzten Tagen die Daten bekommen.
Unterschied:
Warmwasserzähler 2295,18 2290,03 5,15 MWh

Stadtwerke 567,38 562,49 4,89 MWh

Es wäre super wenn dieses irgendwie mit berück sichten könnten.
