Hallo Stephan,
in dem Diagramm wird die verbrauchte Energie dargestellt, sprich auf der Heizensiete sollte mit dem Hauptzähler der Stromverbrauch der Wärmepumpe erfasst werden und nicht die durch das Heizsystem erzeugte Wärmemenge. Die erzeugte Wärme müsste müsste auf den Wärmemengenzähler eingetragen werden. Im Diagramm können Sie dann rechts in der Combobox den Verbrauch des Wärmemengenzählers ein- / ausblenden.

- Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.10.37.png (57.52 KiB) 11058 mal betrachtet
In dem Verlaufsdiagramm wird übrigens bislang nur der Gesamtverbrauch bzw. der Gesamt-Co2-Ausstoss angezeigt, also Zentralheizung und Zusatzheizung zusammen. Der Verbrauch der Zusatzheizung lässt sich bislang nur isoliert betrachten, unter dem Reiter „Zusatzheizung“. Eine Ein –Ausblendfunktion ähnlich beim Wärmemengenzähler wird aber wahrscheinlich dieses Jahr noch programmiert werden.

- Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.19.46.png (59.98 KiB) 11058 mal betrachtet
Um die Zählerstände jetzt vom Hauptzähler auf den Wärmemengenzähler zu übertragen, würde ich auf jeden Fall die CSV-Download / Uploadfunktion vorschlagen. Nachdem Sie die Zählerständen als CSV – Datei heruntergeladen haben können Sie die entsprechenden Zählerstände löschen und dann wieder mit der CSV – Uploadfunktion die Zählerstände auf den jeweils andren Zähler übertragen.

- Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.34.40.png (186.17 KiB) 11058 mal betrachtet
Der CO2-Ausstoß wird momentan verzerrt, weil nicht der Strom sondern die Wärmemenge auf den Hauptzähler eingetragen wurde. Hier muss auch beachtet werden, dass der CO2-Ausstoß der Zusatzheizung im Verlaufsdiagramm (erster Eintrag 2014) zusammen mit dem CO2-Ausstoß der WP dargestellt wird.
LG
Mahe
