Seite 1 von 1
Feedback
Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 15:57
von Energiesparer223049
Was mache ich mit Zählern, die mit dem Faktor 50 den Verbrauch berechnen (Elektronachtspeicherheizung) ? Wenn ich nur die Zählerstände eingebe, wird auch nur die Differenz einfach berücksichtigt.
Zuordnung zu Problembereichen:
- Berechnungsfehler
Zufriedenheits-Note:3
Re: Feedback
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 14:52
von Mahe [admin]
Hallo Energiesparer,
handelt es sich bei dem Standort um einen Privathaushalt oder z.B. um ein Büro oder Schulgebäude? Ich frage deshalb, weil es für einige "Gebäudetypen" bereits die Möglichkeit gibt, mit dem Stromzählerstand zusammen einen Faktor einzugeben. Wird die Heizung über einen Mehrtarifzähler (HT / NT) abgerechnet?
Als schnelle Lösung fällt mir eigentlich nur ein, die Zählerstände in z.B. Excel selbst umzurechnen und dann so ins Energiesparkonto einzutragen.
lg mahe
Re: Feedback
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 15:22
von Energiesparer223049
Ja, es ist ein Mehrtarifzähler in einem Privthaushalt. Wenn ich die Zählerstände wie abgelesen eingebe, wird natürlich nur 1/50 der verbrauchten kW/h berechnet. Soll ich mein Haus also als Bürogebäude führen?
Danke für die Antwort!
JG
Re: Feedback
Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 16:35
von Mahe [admin]
Hallo Energiesparer,
ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Den Umrechnungsfaktor gibt es bislang nur für Schulen und da auch nur für den Bericht Strom, also nicht für Heizsysteme mit Nachtstrom. Ich werde mal beim Programmier-Team nachfragen, wie aufwendig es wäre, die Zähler für Nachtstrom entsprechend nachzurüsten. Ich kann hier aber leider nichts versprechen. Die schnellste Lösung wäre hier, die abgelesenen Zählerständen mit 50 zu multiplizieren. Wenn die so „errechneten“ Zählerstände dann im EKS eingetragen werden, wird der reale Verbrauch im Diagramm angezeigt.
LG
Max
Re: Feedback
Verfasst: Freitag 15. April 2016, 14:51
von Energiesparer223049
Das ist ganz schön kompliziert, aber ich will es mal versuchen. Wäre der vorige Zählerstand 2000 und jetzt stünde der Zähler auf 2010, hätte ich 50 kW/h verbraucht. Ich müsste als Ablesestand 2050 eintragen. Beim nächsten mal lese ich aber z.B. 2025 ab, hätte gegenüber 2010 also 15x50 kW/h = 750 kW/h verbraucht und müsste als neue Ablesung statt 2025 nun 2050+750 = 2800 eintragen, obwohl der Wandler nur 2025 anzeigt. Das wird von mal zu mal unübersichtlicher. Vielleicht berücksichtigt das Programm ja später mal, dass es auch solche Zähler in Privathäusern gibt ...