Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Moderator: Mahe [admin]
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:52
Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
hallo zusammen,
ich wohne in einem altbau und hab alte doppelfenster aus holz.
hab mir jetzt gummidichtungen gekauft und ein fenster damit abgedicht. und zwar das innere.
ist das richtig? oder sollte ich das äußere abdichten? oder beide?
und wie ist das dann mit dem lüften?
und: hat jemand von euch erfahrung mit fenster-isolierfolie?
bringt das was?
danke für eure hilfe!
ich wohne in einem altbau und hab alte doppelfenster aus holz.
hab mir jetzt gummidichtungen gekauft und ein fenster damit abgedicht. und zwar das innere.
ist das richtig? oder sollte ich das äußere abdichten? oder beide?
und wie ist das dann mit dem lüften?
und: hat jemand von euch erfahrung mit fenster-isolierfolie?
bringt das was?
danke für eure hilfe!
- Sparomatique
- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag 13. Dezember 2013, 21:36
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Hallo,
ich habe mich gerade mit ´nem Fachkundebuch aus der Tischlerlehre und im Netz schlau gemacht.
Den Innenflügel abzudichten ist richtig. Würdest Du nur die Außenflügel abdichten könnte die warme, feuchte Luft aus der Wohnung am kälteren Fensterglas des Außenflügels kondensieren (Schimmelgefahr). (siehe http://images.umweltberatung.at/htm/fen ... -bauen.pdf)
Der Außenflügel sollte weniger dicht sein, als der Innenflügel um den Kastenzwischenraum zu belüften. (siehe http://dabonline.de/2010/03/01/kasten-doppelfenster/)
Auf das Lüften zu achten ist auch richtig. Dichtere Räume bedeuten weniger Luftaustausch um Feuchtigkeit und Schadstoffe aus der Raumlauft zu bringen. Also mehrmals am Tag ein paar Minuten stoß- oder querlüften, vor allem dort, wo viel Luftfeuchtigkeit entsteht (Schlafzimmer, Küche, etc.). Sonst kondensiert die Feuchtigkeit an den kühleren Außenwänden in der Wohnung und Schimmelgefahr droht. Klar ist es schön die Wärme lieber im Raum zu behalten, aber bei uns dauert es keine fünf Minuten, bis die Räume wieder warm sind. Wände, Möbel, etc. speichern auch Wärme und kühlen bei ein paar Minuten lüften nicht so schnell aus.
Mit Fensterisolierfolie habe ich selber keine praktischen Erfahrungen. Dazu habe ich http://www.energieverbraucher.de/de/Fenster__273/ gefunden.
Ich habe mir im letzten Jahr dichte Hotelvorhänge gekauft (eigentlich wegen der Sonne) und damit im Winter 1 - 1,4 Grad Celsius mehr in den Räumen gemessen.
Viele Grüße
Sparomatique
ich habe mich gerade mit ´nem Fachkundebuch aus der Tischlerlehre und im Netz schlau gemacht.
Den Innenflügel abzudichten ist richtig. Würdest Du nur die Außenflügel abdichten könnte die warme, feuchte Luft aus der Wohnung am kälteren Fensterglas des Außenflügels kondensieren (Schimmelgefahr). (siehe http://images.umweltberatung.at/htm/fen ... -bauen.pdf)
Der Außenflügel sollte weniger dicht sein, als der Innenflügel um den Kastenzwischenraum zu belüften. (siehe http://dabonline.de/2010/03/01/kasten-doppelfenster/)
Auf das Lüften zu achten ist auch richtig. Dichtere Räume bedeuten weniger Luftaustausch um Feuchtigkeit und Schadstoffe aus der Raumlauft zu bringen. Also mehrmals am Tag ein paar Minuten stoß- oder querlüften, vor allem dort, wo viel Luftfeuchtigkeit entsteht (Schlafzimmer, Küche, etc.). Sonst kondensiert die Feuchtigkeit an den kühleren Außenwänden in der Wohnung und Schimmelgefahr droht. Klar ist es schön die Wärme lieber im Raum zu behalten, aber bei uns dauert es keine fünf Minuten, bis die Räume wieder warm sind. Wände, Möbel, etc. speichern auch Wärme und kühlen bei ein paar Minuten lüften nicht so schnell aus.
Mit Fensterisolierfolie habe ich selber keine praktischen Erfahrungen. Dazu habe ich http://www.energieverbraucher.de/de/Fenster__273/ gefunden.
Ich habe mir im letzten Jahr dichte Hotelvorhänge gekauft (eigentlich wegen der Sonne) und damit im Winter 1 - 1,4 Grad Celsius mehr in den Räumen gemessen.
Viele Grüße
Sparomatique
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Donnerstag 5. Dezember 2013, 19:18
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Hallo,
grundsätzlich solltest du auf die Luftfeuchtigkeit achten über 60% Lüften.
Die Fenster dürftest bdu nun auf einen guten Stand gebracht haben mit wenig Geld. Holzfenster sind immernoch sehr gute Fenster. Energiefolien werden nicht viel bringen. Es wird aber eine schlechtere Lichtqualität kommen.
Gruß
grundsätzlich solltest du auf die Luftfeuchtigkeit achten über 60% Lüften.
Die Fenster dürftest bdu nun auf einen guten Stand gebracht haben mit wenig Geld. Holzfenster sind immernoch sehr gute Fenster. Energiefolien werden nicht viel bringen. Es wird aber eine schlechtere Lichtqualität kommen.
Gruß
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:52
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
danke für die schnellen antworten!
dann hab ich ja bis jetzt alles richtig gemacht
bei www.energieverbraucher.de/de/Fenster__273/ sind sie ja ganz begeistert von diesen fensterisolierfolien. allerdings sind die sparangaben auf einfach verglaste fenster bezogen - also wahrscheinlich auch überzogen.
falls noch jemand erfahrung mit solchen folien hat, würde mich das interessieren.
danke!
dann hab ich ja bis jetzt alles richtig gemacht

bei www.energieverbraucher.de/de/Fenster__273/ sind sie ja ganz begeistert von diesen fensterisolierfolien. allerdings sind die sparangaben auf einfach verglaste fenster bezogen - also wahrscheinlich auch überzogen.
falls noch jemand erfahrung mit solchen folien hat, würde mich das interessieren.
danke!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 15. April 2014, 04:26
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Ich hatte früher 20 Jahre lang eine einzige putzbare ! extrem stabile Hostaphan Folie aus dem Öko Baustoffhandel verwendet, das war super billig und haltbar.
Heute finde ich das Material kaum noch, und wenn dann sehr teuer.
Es dämmte super und viel besser als mein damaliges (1992) Isoglas, da eine dickere Luftschicht dazwischen war.
Heute finde ich das Material kaum noch, und wenn dann sehr teuer.
Es dämmte super und viel besser als mein damaliges (1992) Isoglas, da eine dickere Luftschicht dazwischen war.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 15. April 2014, 04:26
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Pardon: Die heißen Kastenfenster. Sind doch super.!
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2014, 14:46
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Grundsätzlich ist es richtig, dass es innen immer dichter ist als Außen. Das wird schon im Leitfaden für RAL-Montage propagiert. Ich finde, dass Kastenfenster nicht mehr zeitgemäß sind. Und zwar deswegen, weil der Raum der zwischen den Fenstern zu groß ist. Hier kann die Luft zirkulieren und ist schlecht für die Wärmedämmung. Außerdem fehlt die Gasfüllung. Moderne Kunststofffenster oder Holzfenster sind heutzutage mit einer Wärmeschutzverglasung ausgestattet. Der Zwischenraum der Glascheibe ist meist mit Argon gefüllt. Dadurch bringen es moderne Fenster auf einen sehr guten Uw-Wert.
Ich würde jedem raten, der nicht unbedingt in Miete wohnt langfristig seine Fenster zu tauschen. Bei Wikipedia gibt es eine Menge über Fenster zu lesen. Guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fenster
Gruß Gisbert
Ich würde jedem raten, der nicht unbedingt in Miete wohnt langfristig seine Fenster zu tauschen. Bei Wikipedia gibt es eine Menge über Fenster zu lesen. Guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fenster
Gruß Gisbert
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 17:28
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Ahoi,
wir wohnen auch in einem Altbau und haben vor 4 Jahren alle Fenster (waren richtig alte Fenster, durch die es gezogen hat wie Hechtsuppe) durch dreifachverglaste und gut isolierte Fenster von Windor ersetzt.
Die Holzrahmen konnten wir zum glück behalten und habe diese u.a. mit neuen Dichtungen aufgearbeitet.
Das ist uns dann auch ERHEBLICH günstiger gekommen als wenn wir auch alle Rahmen ersetzt hätten. Mittlerweile haben sich die Investitionen sogar fast schon amortisiert.
Wenn bei dir also eine ähnliche Situation vorliegt, solltest du nicht vor dem Erneuern der Fenster zurückschrecken!
wir wohnen auch in einem Altbau und haben vor 4 Jahren alle Fenster (waren richtig alte Fenster, durch die es gezogen hat wie Hechtsuppe) durch dreifachverglaste und gut isolierte Fenster von Windor ersetzt.
Die Holzrahmen konnten wir zum glück behalten und habe diese u.a. mit neuen Dichtungen aufgearbeitet.
Das ist uns dann auch ERHEBLICH günstiger gekommen als wenn wir auch alle Rahmen ersetzt hätten. Mittlerweile haben sich die Investitionen sogar fast schon amortisiert.
Wenn bei dir also eine ähnliche Situation vorliegt, solltest du nicht vor dem Erneuern der Fenster zurückschrecken!
Herzliche Grüße
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2014, 14:34
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Wir hatten das gleiche Problem und sind folgendermaßen vorgegangen: Die Innenfenster haben wir mit hochwertiger, dünner Klebe-Isolierung komplett abgedichtet, bei den äußeren Fenstern haben wir nichts verändert. Innen haben wir dann passgenau Wabenplissee vor jede Scheibe montiert. Diese Plissees bestehen aus zwei wabenförmig verbundenen Stoffschichten, die eingeschlossene Lufschicht isoliert zusätzlich und schränkt den Wärmeaustausch an den Scheiben extrem ein - die Heizungswärme bleibt dadurch länger im Raum und es muss wesentlich weniger geheizt werden.
Liebe Grüsse,
Laura
Laura
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Freitag 26. Dezember 2014, 00:53
Re: Doppelfenster Altbau... richtig dämmen???
Hallo zusammen,
man kann die Falze der Doppelfenster mit doppelseitigem Klebeband bekleben und dann einen Streifen gleichmäßig lang gezogener Schafwolle daran heften, das Fenster einhängen und noch vorhandene Lücken durch Nachstopfen ausbessern. Fertig
man kann die Falze der Doppelfenster mit doppelseitigem Klebeband bekleben und dann einen Streifen gleichmäßig lang gezogener Schafwolle daran heften, das Fenster einhängen und noch vorhandene Lücken durch Nachstopfen ausbessern. Fertig
