Seite 1 von 1
Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Donnerstag 19. Juni 2014, 12:46
von Energiesparer164252
Guten Tag,
leider funktioniert die Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) nicht.

- EAV.png (57.64 KiB) 29422 mal betrachtet
Es liegen aber 13 Monate vor:

- chart (1).png (32.49 KiB) 29422 mal betrachtet
Durch eigene Berechnung weiß ich, dass unsere Fernwärmeanschlussleistung viel zu hoch ist. Der Energieversorger braucht aber wohl etwas "Offizelles". Möglicherweise wäre die EAV hier die Lösung dafür. Deswegen bin ich daran interessiert.
Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Donnerstag 19. Juni 2014, 13:11
von Mawe [admin]
hallo Energiesparer,
wenn Sie nichts dagegen haben, gebe ich das Konto zur Prüfung an einen unserer Entwickler.
Die Durchführung der EAV ist kompliziert. Auch wenn Sie 13 oder mehr Zählerstände eingetragen haben, ist es möglich, dass einige davon von unserem Programm nicht akzeptiert werden, weil diese oder jene Voraussetzungen nicht stimmen. Genau deshalb würde ich die Daten gern prüfen lassen.
Ich würde mich dann hier wieder bei Ihnen melden, wenn es etwas Neues gibt.
Parallel könnten Sie bei unserem Partner senercon eine unverbindliche Anfrage für eine Prüfung der Fernwärmeanschlussleistung stellen. Schauen Sie mal hier:
http://www.senercon.de/produkte/fernwae ... spruefung/
Beste Grüße,
Mawe
Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Donnerstag 19. Juni 2014, 14:35
von Energiesparer164252
Gern können Sie mein Konto dem Webentwickler freigeben.
Den Verweis zu senercon habe ich mir angeschaut. Die Dienstleistung mit 50% der Einsparkosten zu honorieren scheint mir aber für den Aufwand deutlich überteuert. Schließlich liefere ich die Daten, die lediglich in einem Programm verarbeitet werden, vielleicht noch mit dem einen oder anderen Detail versehen werden. Kann mich erinnern, dass das mal für 119 € angeboten wurde. Der Preis wäre ja okay.
Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Donnerstag 19. Juni 2014, 16:18
von Mawe [admin]
Hallo Energiesparer,
die Vorprüfung der Anschlussleistung ist bei der senercon in jedem Fall kostenfrei. Da können Sie also nichts falsch machen. Alles weitere sollten Sie da vielleicht mal telefonisch erfragen, da gibt es möglicherweise noch andere Preismodelle.
Die Höhe des Preises hängt ja auch davon ab, wie aufwändig die genaue Berechnung der Anschlussleistung ist. Das ist ja von Fall zu Fall verschieden. Manchmal liegen alle Daten vor, manchmal braucht es eine Vor-Ort-Begehung...
Beste Grüße,
Mawe
Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2014, 09:29
von Elmer
Lieber Energiesparer,
wir haben das Problem mit Ihrer EAV analysiert und einen Lösungsweg gefunden. Ab 3. Juli können Sie Ihre EAV erstellen.
Technischer Hintergrund:
Ursache ist eine Schwierigkeit bei der Regressionsanalyse der eingegebenen Daten. In Ihrem Fall liegen zu wenige winterliche Zählerstände vor (unter 12°C durchschnittlicher Außentemperatur). Der Winter war recht warm für eine nur monatliche Zählerstandserfassung in einem Neubau. Da kommt es auch drauf an, an welchem Tag des Monats der Zählerstand jeweils erfasst werden.
Sie könnten die EAV sofort erstellen, wenn Sie min zwei weitere winterliche Zählerstände nachtragen. Das würde das Ergebnis auch noch genauer machen.
Die automatisierte Erstellung der EAV bleibt bis auf weiteres kostenlos. Sie können die berechnete maximale Heizlast gerne als Informationsgrundlage für eine Reduzierung der Anschlussleistung verwenden.
Unsere Honorarberatungsangebot zur Prüfung der Fernwärmeanschlussleistung enthält auch eine Prüfung der letzten Fernwärmeabrechnungen, der technischen Anschlussbedingungen (Temperaturen und Volumenstrom) und ggf. die Vorbereitung eines Anschreibens mit einer fachlichen Stellungnahme. Hier ist immer mindestens einer unserer Ingenieure beteiligt, woraus sich das Beratungshonorar von 50% der Einsparung des ersten Jahres ableitet.
Herzliche Grüße aus Berlin
Elmer Stöwer
Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Dienstag 24. Juni 2014, 17:59
von Energiesparer164252
Danke für die Erläuterung.
Meine Daten ab Juli 13 habe ich minutengenau eingegeben.
Ich habe vom 16.12.13 bis 31.12.13 insgesamt 37 Zwischenzählerstände.
Im Januar 2014 29 Zählerstände.
Im Februar 3 und im März 25. Ab April war's dann wohl schon zu warm.
Wie viel Daten pro Monat soll ich eingeben? Da ich auch Außentemperaturen notiert habe: Die Daten eingeben, mit den niedrigsten Temperaturen?
Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 21:53
von Energiesparer164252
Ok. Habe einfach noch mal jeweils zwei Zählerstände für Dez. 13, Jan 14 und Feb 14 nachgetragen. EAV hat dann geklappt.
Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Donnerstag 26. Juni 2014, 07:35
von Mawe [admin]
hallo Energiesparer,
danke für die Geduld und fürs selbst ausprobieren.
Schön, dass jetzt alles funktioniert hat. Ich hoffe, die Ergebnisse der Analyse helfen Ihnen beim Energiesparen weiter.
Beste Grüße,
Mawe
Verständnissfrage - Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 13:07
von Energiesparer231815
Ich hätte noch eine Verständnissfrage zur EAV-Methode: Um die Leistung in kW auf der y-Achse auftragen zu können wird doch der abgelesene Verbrauch in kWh durch die Zeit des Betrachtungszeitraums geteilt. Wäre das also z.B. für den Verbrauch des Monats Januar 31 Tage x 24 Stunden = 744 Stunden? Oder sind mit dem Betrachtungszeitraum ganz andere "Stunden" gemeint??
Vielen Dank Ihre Hilfe!

Re: Energieanalyse aus dem Verbrauch funktioniert nicht
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 18:29
von Mahe [admin]
Hallo Energiesparer,
war der Basiszeitraum gemeint?
Mit dem Schieberegler für den Basiszeitraum legen Sie den Zeitraum fest, auf den sich die statistische Analyse beziehen soll.
Wird hier im Video ab Minute 3:00 erklärt:
http://www.hemon.de/funktionen/erkl%C3% ... -verstehen
Wenn Sie z.B. ein Ereignis (Sanierung) eintragen, erscheint hier zusätzlich noch ein kleines weisses Fähnchen. Klicken Sie auf das Fähnchen stellt sich der schiebereger der dem Fähnchen am nächsten ist automatisch auf das exakte Datum von dem Event ein. So können Sie z.B. den Zeitraum vor oder nach dem Event betrachtet.

- Bildschirmfoto 2016-10-25 um 19.16.06.png (89.47 KiB) 27758 mal betrachtet
Diese Funktion ist auch in der Grafik Erfolgskontrolle sehr praktisch. Klicken Sie hier mit der Maus auf das Fähnchen, stellen sich die Schieberegler automatisch exakt auf den Zeitraum vor und nach der eingetragenen Massnahem ein, so dass der Erfolg bzw. Misserfolg der markierten Maßnahmen sichtbar wird.

- Bildschirmfoto 2016-10-25 um 19.21.24.png (86.81 KiB) 27758 mal betrachtet
Viele Grüße
Max