Seite 1 von 1

Wie errechnet sich der CO2 Ausstoß auf der Heizseite?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 12:33
von WäPu2014
Hallo Mahe,

das Portal zeigt mir für 2014 einen höheren CO2 Ausstoß als 2013. 2013 habe ich 991 ltr Heizöl verbraucht und nach eurer Rechnung 3020 kg CO2 verursacht. Das entspricht zwar nicht den üblichen 2,6 kg pro ltr Öl, ist aber wahrscheinlich bei Euch ein höherer Wert. :)
In 2014 habe ich 430 ltr Öl und 3200 kWh Heizwärme aus einer Wärmepumpe verbraucht. Dafür habe ich 1075 kWh Strom benötigt. Diesen Wert kennt aber die Heizseite nicht, da weder der Strombedarf noch die Stromherkunft angegeben werden kann. Wie errechnet die Heizseite den CO2 Ausstoß aus der Wärmemenge? Die Heizseite zeigt 3200 kg CO2 anstatt max. 1700 kg an.

Danke, Stephan

Re: Wie errechnet sich der CO2 Ausstoß auf der Heizseite?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 13:14
von Mahe [admin]
Hallo Stefan,
ich werde das überprüfen lassen. Auf den ersten Blick würde ich eigentlich auch erwarten, dass der CO2-Ausstoss gegenüber 2013 deutlich sinken müsste. Nicht nur dass die kWh gesunken sind, sondern auch der Wechsel von Ölheizung (ca. 290 g pro kWh) zu Wärmepumpe (12-13 g pro kWh) lassen dies erwarten.
Dafür habe ich 1075 kWh Strom benötigt.
Laut Zählerständen entsteht 2014 ein Verbrauch von 2172 kWh (Strom Wärmepumpe) Habe ich hier etwas missverstanden oder Tippfehler?
Diesen Wert kennt aber die Heizseite nicht, da weder der Strombedarf noch die Stromherkunft angegeben werden kann.
Den Stromverbrauch Ihrer WP können Sie auf der HeizenSeite eintragen. Für die Angabe der Herkunft wird dieses Jahr, nach dem Vorbild der StromSeite, eine Möglichkeit "Ökostrom ja/nein" programmiert werden.

Besten Gruß
Mahe

Re: Wie errechnet sich der CO2 Ausstoß auf der Heizseite?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 16:42
von WäPu2014
Hallo Mahe,

bei der Zentralheizung gebe ich meine benötigte Wärmeenergie ein, d.h. ich habe 2172 kWh Wärmeenergie benötigt und dafür 775 kWh besten Ökostrom verbraucht. Nur so läßt sich das mit den Vorjahren vergleichen. Dort wurde ja aus dem Ölverbrauch die benötigte Heizenergie berechnet. Wenn ich einen zusätzlichen Wärmemengenzähler aktiviere, kann ich hier zwar Daten eintragen, diese Daten werden aber nirgends verarbeitet. In der Heizdarstellung werden nur die Daten aus der Zentralheizung verarbeitet.
Wie ist denn das von euch gedacht? Soll für die Zentralheizung Luftwärmepumpe der Stromverbrauch eingetragen werden? Wenn ja, warum geht dieser Wert dann in die Auswertung Heizenergie ein anstatt ein Wärmemengenzähler?
Richtig wäre doch dann die Erfassung beider Werte. Der Wärmemengenzähler für die Heizenergie und der Stromverbrauchszähler für CO2 und Kosten. Im Gegensatz zum Öl kann ich bei der Wärmepumpe dies nicht automatisch aus einem der Werte errechnen, da dies variabel und stark witterung/systemabhängig ist. Die Möglichkeite beide Werte einzugeben eröffnet zudem die Chance die Arbeitszahl und damit eine Kennzahl der Leistungsfähigkeit der WP zu errechnen und graphisch darzustellen.

Wäre mal interessant, wie das andere Anwender mit der Heizart nutzen, aber den Stromverbrauch hier einzugeben ist für einen Vergleich mit anderen Heizarten oder anderen Verbrauchern Unsinn. Da vergleiche ich ja Äpfel mit Birnen. Da könnte ich nur noch über den Primärenergiefaktor (Öl 1,1 / Strom 2,6) eine Vergleichsrechnung anstellen.

Bin auf deinen Kommentar gespannt. Vielleicht liege ich auch schief.

Gruß, Stephan

Re: Wie errechnet sich der CO2 Ausstoß auf der Heizseite?

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 16:22
von Mahe [admin]
Hallo Stephan,
in dem Diagramm wird die verbrauchte Energie dargestellt, sprich auf der Heizensiete sollte mit dem Hauptzähler der Stromverbrauch der Wärmepumpe erfasst werden und nicht die durch das Heizsystem erzeugte Wärmemenge. Die erzeugte Wärme müsste müsste auf den Wärmemengenzähler eingetragen werden. Im Diagramm können Sie dann rechts in der Combobox den Verbrauch des Wärmemengenzählers ein- / ausblenden.
Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.10.37.png
Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.10.37.png (57.52 KiB) 11057 mal betrachtet
In dem Verlaufsdiagramm wird übrigens bislang nur der Gesamtverbrauch bzw. der Gesamt-Co2-Ausstoss angezeigt, also Zentralheizung und Zusatzheizung zusammen. Der Verbrauch der Zusatzheizung lässt sich bislang nur isoliert betrachten, unter dem Reiter „Zusatzheizung“. Eine Ein –Ausblendfunktion ähnlich beim Wärmemengenzähler wird aber wahrscheinlich dieses Jahr noch programmiert werden.
Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.19.46.png
Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.19.46.png (59.98 KiB) 11057 mal betrachtet
Um die Zählerstände jetzt vom Hauptzähler auf den Wärmemengenzähler zu übertragen, würde ich auf jeden Fall die CSV-Download / Uploadfunktion vorschlagen. Nachdem Sie die Zählerständen als CSV – Datei heruntergeladen haben können Sie die entsprechenden Zählerstände löschen und dann wieder mit der CSV – Uploadfunktion die Zählerstände auf den jeweils andren Zähler übertragen.
Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.34.40.png
Bildschirmfoto 2015-01-14 um 15.34.40.png (186.17 KiB) 11057 mal betrachtet
Der CO2-Ausstoß wird momentan verzerrt, weil nicht der Strom sondern die Wärmemenge auf den Hauptzähler eingetragen wurde. Hier muss auch beachtet werden, dass der CO2-Ausstoß der Zusatzheizung im Verlaufsdiagramm (erster Eintrag 2014) zusammen mit dem CO2-Ausstoß der WP dargestellt wird.

LG
Mahe :)