Ich bin neu auf dieser Forum und suche schon länger Antwort auf meine Probleme mit unserer Fernwärme. Das ganze ist etwas langwieriger daher folgende Eckdaten:
Haus: Reihenendhaus Baujahr 1984,108,6qm, 5 Zimmer
Fenster:Neue Fenster mit einem U-Wert von 1,0
Heizung: Fernwärme, kombiniert Heizung und Warmwasser. Übergabestation im Abstellraum unten, neben dem Hauseingang.
Außentemperaturgesteuert, aktuelle Heizkennlinie auf 1,25 gestellt, Raumtemperatur auf 20,0 Grad, Nachtabsenkung - 3 Grad.
Extras: In Wohnzimmer und Küche neue Thermostate der Fa. TADO. Oben im Schlafzimmer Thermostat von Quivicon( Magenta Smart Home)
Vorlauftemperatur: Schwankt zwischen 50 und 60 Grad
Blockheizkraftwerk zur Wärmeaufbereitung befindet sich im benachbarten Mehrfamilienhaus.
Ich hoffe das reicht

Nun: der neue Heizungsmischer schließt nicht. Der Heizungsbauer findet das Problem nicht, muss hierbei einen Elektriker hinzuziehen.
Oft ist es so das die Heizkörper entweder "brennen", so sehe ich das oft im Wohnzimmer, gleichzeitig nebenan in der Küche quasi das selbe tun oder aber auch schwach Heizen.
Ich komme nie auf die gewünschten 20 Grad, eher auf 18-19 Grad.
Die Heizzeiten sind linear: 0-7 Uhr 17 Grad, 7-22.30 Uhr 20 Grad, 22.30-0.00 Uhr 17 Grad.
Beim Blick auf den Wärmemengenzähler bin ich fast vom Stuhl gefallen. Knallharte 2250 kwh im Januar. Das erscheint mir sehr hoch. Gerade beim einem kombinierten Arbeits/Grundpreis von 16 Cent pro KWh zittere ich schon vor der Endabrechnung.
Wir haben anhand dessen uns die SmartHome Komponenten zum Testen erstmal gemietet. In der Hoffnung die Technik arbeitet effizienter. Um Verluste zu verhindern haben wir bei Grünspar Reflektorfolie gekauft und hinter die Heizkörper (mit Magnetband) gesetzt. Jetzt Ende Januar sind wir natürlich erstmal enttäuscht, mit so viel Verbrauch für einen. Monat haben wir nicht gerechnet. Vielleicht liegt es aber auch am defekten Mischer?
Wir haben nun so viele Komponenten um etwas zu sparen und es kommt im Januar 1/6 des Jahresverbrauches dabei herum.
Im letzten Jahr hatten wir 13600 Kilowatt Verbrauch. Ist das gemessen daran das ständig einer zuhause ist (meine Frau - Mutter) normal? Was können wir tun um den Februar sparsamer zu gestalten? Kann der Mischer der Grund sein?
Viele Fragen mit der Hoffnung auf Infos. Den Heizungsbauer brauch ich nicht fragen, der ist wortkarger als wortkarg
